Miriam Bathe
lebt und arbeitet in Wuppertal.
JETZT VERLÄNGERT!
Immer freitags bis sonntags vom 2. Februar – 11. März 2018!
Ein Erlebnis, das nur bei Ihnen zuhause möglich ist: In der gemütlichen Wohnzimmerrunde entfalten sich Klangwelten und fantastischebis dokumentarische Erzählungen verknüpfen sich mit Ihrem Wohnraum.
Neben dem Genuss unserer Aufführungen wollen wir stets auch zur gemeinsamen Diskussion in der intimen Runde des eigenen Wohnzimmers einladen, denn die verschiedenen Menüpunkte (siehe unten), befassen sich mit Themen, die uns als Künstlergruppe aktuell am Herzen liegen:
So kreiert „Hinter der Wand“ mit Hilfe einer Soundinstallation eine fiktive Nachbarschaft, die sich mit den realen Gegebenheiten und persönlichen Geschichten rund um das Haus unseres Publikums verknüpft. So wird beispielsweise deutlich, dass der eigene Wohnraum stets fragiler ist, als es die Wände der Wohnung anmuten lassen. Was bedeutet dies aber für das Gefühl des Zuhause seins?
Die „Zeitverschiebung“ nimmt uns mit auf eine Reise durch die Pausen des Alltags. Ständig verbringen wir Zeit mit Warten. Was bedeutet diese für uns? Wir liefern ins Wohnzimmer eine neue Perspektive, die diese Momente in unserem Leben qualitativ aufwerten möchte.
Unser „Dessert“ bietet nicht nur einen süßen Gaumengenuss, sondern einen japanisch angehauchten rituellen Ausflug durch vielfältige feine Sinnenseindrücke. Zugleich reflektieren wir auch hier wieder das eigene Heim als Platz der Geborgenheit.
Die Angebote eignen sich für 1 – 8 Personen. Sie dauern ca. 30 Minuten und werden von 2 – 4 KünstlerInnen aufgeführt. Es gibt keine speziellen räumlichen Notwendigkeiten.
Buchen können Sie telefonisch, gerne beraten wir Sie auch zu den verschiedenen Menüpunkten.
Wir freuen uns über Spenden, etwa im Rahmen von 10 Euro pro berufstätiger Person im Publikum.
Geliefert wird in den Großraum Remscheid/Solingen/Wuppertal, max. 40 Minuten Fahrzeit von Remscheid aus.
Ein Projekt vom Ministerium für harte Kultur in Kooperation mit der Kulturwerkstatt “ins blaue” e.V. Finanziert durch die Stadt Remscheid und dem Fonds Soziokultur e.V.